13. Mai

Start des Einbaus der prozesstechnischen Anlagen in die BioCampus MultiPilot

Die BioCampus MultiPilot (BMP) im Hafen Straubing-Sand markiert einen Meilenstein: in der Mehrzweck-Demonstrationsanlage startet der Einbau der großvolumigen Prozesstechnik. Damit nimmt das Projekt weiter Fahrt auf und wird als Leuchtturm im Innovationsökosystem der industriellen Biotechnologie international sichtbar.

Die Beton- und Stahlbauarbeiten sind abgeschlossen, die Fertigstellung von Fassade und Dach ist bis Juni 2025 geplant. Bereits erfolgt sind Werksabnahmen zentraler prozesstechnischer Anlagen wie Fermenter, Aufschlussapparate und Medienerzeuger. Nun hat die Aus- und Aufbauphase begonnen. Die Herzstücke der Anlagentechnik werden sukzessive eingehoben – darunter ein Sprühtrockner von VetterTec (Kassel), wesentliche Komponenten der Fermenteranlage von Bioengineering (Wald in der Schweiz) sowie Aufschluss- und Mehrzweckbehälter von Schrader (Ennigerloh bei Münster). Aufgrund der Größe der Apparate erfolgt das Einbringen per Kran durch das noch geöffnete Dach.

Die BMP wird nach Fertigstellung Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen einen diskriminierungsfreien Zugang zu einer flexibel konfigurierbaren Infrastruktur bieten, um biotechnologische Verfahren im vorindustriellen Maßstab zu testen, zu skalieren und zur Marktreife zu bringen. Ziel ist die Weiterentwicklung und wirtschaftliche Validierung von Prozessen sowie die Fertigung erster Produktmuster. Ein besonderer technischer Fokus liegt dabei auf der Verarbeitung lignocellulosehaltiger Rohstoffe und deren biochemischer Umwandlung. Ebenso sind die Voraussetzungen für die Entwicklung neuartiger Lebensmittelkomponenten im Anlagenkonzept berücksichtigt. Prozessvolumina von bis zu 25 Kubikmetern sorgen für eine technisch relevante Auslegung der Prozesse. Die flexibel kombinierbare Aufarbeitungstechnik ermöglicht das Umsetzen einer breiten Vielfalt an Produktionsprozessen. Bis Ende 2026 soll die BioCampus MultiPilot baulich fertiggestellt sein und die Inbetriebnahme starten.

 

default